Buchclub Plus
In zweiwöchentlich stattfindenden Treffen tauscht sich der Buchclub der Universität Salzburg in entspannter Atmosphäre über eine gemeinsame Lektüre aus, führt hitzige Diskussionen und schwärmt gemeinsam über die besten Buchfiguren. Dabei lesen wir nicht nur Klassiker, sondern auch aktuelle Romane, Sachbücher oder auch Jugendbücher. Auf diesem Blog können unsere Leseabenteuer mitverfolgt werden.
Montag, 7. November 2022
Wichteln mit dem Buchclub
Dienstag, 19. April 2022
Bisherige Buchclubbücher
- "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak
- "Die Hände des Louis Braille" von Helene Jousse
- "Gespenster" von Dolly Alderton
- "Animal Farm" von George Orwell
- "The Handmaid's Tale" von Margaret Atwood
- "Dave" von Raphaela Edelbauer
- "Wie man die Zeit anhält" von Matt Haig
- "Feuerprobe" von Josephine Angelini
- "Wenn die Hoffnung stirbt, gehts trotzdem weiter" von Jean Peters
- "Meine Schwester, die Serienmörderin"von Oyinkan Braithwaite
-" Der weiße Tiger" von Aravind Adiga
- "Piranesi" von Susanna Clarke
- "The Bear and the Nightingale" von Katherine Arden
- "Nachtzug nach Lissabon" von Pascal Mercier
- "Kindred" von Octavia E. Butler
- "Song of Silver, Flame like Night" von Amelie Wen Zhao
- "Ein verborgenes Leben" von Sebastian Barry
- "Autobiography of Red" Anne Carson
- "Bunny" von Mona Awad
Montag, 11. April 2022
Die Buchclubregeln
Allgemeines:
· Alle Teilnehmenden sind Menschen und möchten auch als solche behandelt werden, unabhängig von Studium, Geschlecht, Sexualität, Hautfarbe, Religion oder Herkunft.
· Der Buchclub wird von Studierenden für Studierende organisiert.
· Bei mehrfachen Verstößen gegen die Buchclubregeln hat der Vorstand das Recht, Personen vorübergehend oder dauerhaft von zukünftigen Treffen auszuschließen.
· Der Vorstand hat das Recht, Regeln bei Bedarf anzupassen, zu ergänzen oder zu ändern.
· Wir möchten daran erinnern, dass der Vorstand des Buchclubs seine Arbeit freiwillig macht und dafür nicht bezahlt wird. Bei Problemen helfen wir gerne weiter, wir können aber nicht ständig zur Verfügung stehen.
Vor den Treffen:
· Auf die Treffen bereiten wir uns durch die Lektüre des aktuellen Buches vor.
· Alle Mitglieder sind selbst dafür verantwortlich, die vereinbarten Bücher rechtzeitig zu besorgen und zu lesen.
· Auf Nachrichten in der Whatsapp-Gruppe oder per Mail antworten wir verlässlich, um dem Vorstand die Planung zukünftiger Treffen zu erleichtern.
· Um zum Beispiel bei einer spontanen Absage des Treffens oder bei einem Ortswechsel alle Teilnehmenden rechtzeitig informieren zu können, ist es wichtig, sich für die Treffen anzumelden oder eine Absage zu formulieren.
Während der Treffen:
· Wir erscheinen pünktlich. An Treffen grundlos und regelmäßig nicht teilzunehmen, ist respektlos.
· Die Diskussion dreht sich stets um ein im Vorhinein festgelegtes Buch. Teilnehmende, die das Buch nicht gelesen haben, verhalten sich still und unauffällig.
· Es ist in Ordnung, ein Buch auszusetzen oder dieses abzubrechen, sollte es gar nicht gefallen. Das sollte aber die Diskussion über das Buch nicht beeinträchtigen. Andere Mitglieder sollten sich trotzdem ungestört über das Buch unterhalten können.
· Unsere Diskussionen sollten stets respektvoll verlaufen.
· Wir achten darauf, dass alle zu Wort kommen.
· Die Person, die gerade spricht, sollte das ungestört und ohne Unterbrechungen tun können.
· Reine Monologe oder Belehrungen sind unerwünscht.
· Alle Meinungen zu den gelesenen Büchern sind gleich viel wert. Davon ausgeschlossen sind Aussagen, die offensichtlich beleidigend sind oder Autor:innen bzw. Mitglieder aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Sexualität, etc. angreifen.
· Es freut uns, wenn sich durch diesen Buchclub Freundschaften bilden. Trotzdem bitten wir darum, private Gespräche vor oder nach dem Treffen zu führen, aber nicht parallel zur Hauptdiskussion.
· Bei jedem zweiten Treffen wird ein neues Buch gewählt. Dies geschieht durch ein Punktesystem. Einen Vorschlag darf jedes Mitglied einreichen, das am Tag der Ziehung anwesend ist.
· Die Buchvorschläge sollten klar den vereinbarten Genres zugeordnet werden können. Zu diesen gehören: Klassiker, (populärwissenschaftliche) Sachbücher, Romane, Jugendbücher und Fantasy-Romane.
Nach den Treffen:
· Wir geben neu gewählten Büchern eine Chance, auch wenn sie uns auf den ersten Blick nicht ganz zusagen.
· Sollte ein Mitglied für den Buchclub relevante Zeitungsartikel, Radio- oder Fernsehbeiträge finden oder auf Informationen über eine Lesung, einen Film oder ein Theaterstück stoßen, das zum aktuellen Buch passt, freuen wir uns über einen Hinweis.
Covid:
Die Gesundheit aller Mitglieder ist uns wichtig. Deswegen bleiben wir bei Covid-Symptomen und/oder bei einem positiven Test von den Treffen fern.
Wir orientieren uns an den aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung.
Bei Bedarf tragen wir bei unseren Clubtreffen eine Maske, halten Abstand und führen eine Teilnahmeliste.
Falls notwendig, werden die Treffen online abgehalten.
Sonntag, 27. Februar 2022
Ablauf
Während jedem zweiten Treffen können alle Anwesenden einen Vorschlag für unsere nächste Lektüre einreichen. Durch eine Abstimmung mit Punktesystem wird dann ein Buch ausgewählt.
Damit der Buchclub locker neben dem Studium machbar ist, sollten die Bücher nicht länger als 500 Seiten sein und in die Genres Klassiker, Sachbücher, Romane, Liebesromane, Jugendbücher und Fantasy hineinfallen. Wenn du ein Buch lesen möchtest, das nicht auf diese Genres zutrifft, kannst du dieses trotzdem vorschlagen. Wir entscheiden dann im Einzelfall, ob dieses Buch zu unserem Club passt oder nicht.
Für jedes Buch gibt es zwei Besprechungen: Eine Zwischenbesprechung und eine Endbesprechung, bei der alle das Buch schon gelesen haben oder okay mit Spoilern sein sollen. Bei der Zwischenbesprechung wird immer das nächste Buch schon gewählt, damit alle genug Zeit haben, um es sich zu besorgen.
Im Sommersemester 2022 finden die Besprechungen immer Freitagabends statt, das ändert sich aber je nach Semester. Natürlich kann man Bücher überspringen, wenn sie einem nicht gefallen oder ein paar Treffen auslassen, generell ist aber eine aktive Teilnahme am Club gewünscht.
Mitglied werden
Mitglied zu werden ist ganz leicht – schick einfach eine E-Mail an studentischer-buchclub@oeh-salzburg.at oder eine Nachricht auf Instagram an buchclub.plus mit deiner Handynummer. Wir fügen dich zu unserer Whatsapp-Gruppe hinzu, sodass du immer up-to-date bist. Wenn du kein Whatsapp hast, ist das natürlich auch kein Problem – du kriegst die Updates dann immer per E-Mail. Sobald du Mitglied bist, solltest du zum nächsten Buchclub Treffen kommen, um die anderen kennenzulernen – dabei ist es ganz egal, ob du das Buch, das besprochen wird, gelesen hast oder nicht. Beim Treffen kannst du mit den anderen Mitgliedern schon ins Gespräch kommen und Fragen stellen, wenn du dir noch unsicher bist.
Außerdem hast du als Mitglied die Möglichkeit, Bücher vorzuschlagen, die im Rahmen unseres Buchclubs gelesen werden. Sie sollten aber nicht mehr als 500 Seiten haben, damit sie neben dem Studium lesbar sind. Wenn dir ein Buch, das gerade gelesen wird, nicht gefällt, kannst du es natürlich auslassen und du bist auch nicht verpflichtet, zu jedem Treffen zu kommen. Generell ist aber eine regelmäßige Teilnahme an den Treffen erwünscht, da alle von einem regen Austausch profitieren.
Wichteln mit dem Buchclub
Wichteln – Was ist das? Wichteln ist eine Weihnachtstradition, die viele von uns wohl aus Schulzeiten kennen. Für alle, denen dieses Spiel n...
-
Allgemeines : · Alle Teilnehmenden sind Menschen und möchten auch als solche behandelt werden, unabhängig von Studium, Geschlecht, S...
-
Wichteln – Was ist das? Wichteln ist eine Weihnachtstradition, die viele von uns wohl aus Schulzeiten kennen. Für alle, denen dieses Spiel n...
-
Mitglied zu werden ist ganz leicht – schick einfach eine E-Mail an studentischer-buchclub@oeh-salzburg.at oder eine Nachricht auf Instagram...